IMBA Europe Summit – Mountainbiking in städtischen Randgebieten – Ankündigung

Im Jahr 2024 wird der jährliche IMBA Europe Summit in der Stadtgalerie in Mödling stattfinden, einer kleinen Stadt südlich von Wien, die an den südwestlichen Teil des Wienerwaldes grenzt. Nach zwei aufeinanderfolgenden IMBA Europe Summits in alpinen Destinationen, Val di Sole (2022) und Valposchiavo (2023), werden wir den Fokus unserer Ausgabe 2024 auf das Mountainbiken in peri-urbanen Gebieten mit seinen eigenen einzigartigen Herausforderungen und Möglichkeiten verlagern.

IMBA Europe Summit – Mountain Biking in Peri-Urban Areas

Tagung Fachkommission «Planung & Bau von Mountainbike-Infrastruktur»

Im vergangenen Jahr hat die IMBA Schweiz die Fachkommission «Planung & Bau von Mountainbike-Infrastruktur» ins Leben gerufen. Das Ziel dieser Fachkommission ist es, die Kooperation zwischen Trailplanern, Trailbauern, nationalen Fachstellen und Organisationen zu gewährleisten sowie das Berufsbild des Trailbauers zu fördern und den Wissenstransfer unter den Fachleuten zu verbessern.

Am Dienstag, 12. März 2024 am Abend fand in Olten die zweite Fachtagung statt, bei der die Experten zusammen mit Dave Spielmann von SchweizMobil und Benedikt Heer von der Beratungsstelle für Unfallverhütung über die zukünftige Organisation der Fachkommission und die Schwerpunktthemen für das kommende Jahr diskutierten. Turnusgemäß wurde Marcel Moser von Trailworks Biketrails & Wanderwege GmbH zum neuen Vorsitzenden gewählt. Wir möchten Lukas Häusler von Allegra Trails GmbH für sein Engagement als bisheriger Kommissionspräsidenten danken.

Partnerschaft ZÄME HAPPY

Es ist uns eine große Freude, mitteilen zu können, dass wir mit ZÄME HAPPY eine Partnerschaft eingehen. Unter dem Motto «zäme» blicken wir einer gemeinsamen Zukunft für mehr Rücksicht und Respekt auf den Trails, entgegen.

Die Aktion ZÄME HAPPY, setzt sich für mehr Happyness im Wald ein. Denn wir alle lieben den Wald. Lasst uns Sorge tragen – füreinander und für die Natur. Egal ob Bikerin, Jogger, Hündelerin, Spaziergänger, Dachs, Försterin, Pfadi, Trailrunnerin, Reh, OL-Läufer, Reiterin, Wildhüter oder Hase: Wir brauchen nicht mehr Regeln. Mit mehr Toleranz kommen wir auch auf schmalsten Wegen aneinander vorbei. Grüsst Euch und redet miteinander. BikerInnen: Gewährt den andern immer Vortritt. So bereitet das Naherholungsgebiet allen mehr Spass. Nur «zäme» sind wir auf dem richtigen Weg.

ZÄME HAPPY wurde privat finanziert und dank grosser Unterstützung aus der Bikeszene realisiert. Um die rückwirkenden Kosten der Aktion zu finanzieren, freuen sie sich über Spenden.

Mehr dazu…

Trailforks 101 Tutorial Serie

Über 20 Teilnehmer haben an unserem Online Tutorial teilgenommen. Trailverbände, Trailbau-Experten und Touristiker haben die vielfältigen Möglichkeiten entdeckt, Informationen über Trails optimal an die MTB-Community weiterzugeben. Verpasse nicht die Chance, von den Trailforks Tutorials zu profitieren! Melde dich noch heute bei den Trailforks-Ambassadors und lass dich inspirieren.

iXS Digger Days – Save the date!

René Wildhaber und die BikerCrew Flumserberg laden auch im Sommer 2024 – am 22. und 23. Juni – die Digger-Community zu den iXS Digger Days an den BikerBerg Flumserberg ein. Die Teilnehmer:innen erhalten am zweitägigen Event Bau-Tipps im Gelände sowie Informationen zum legalen Trailbau. Für die begehrten sechs Plätze können sich Interessierte ab dem 25.03.2024 über die Webseite renewildhaber.ch bewerben.

Vorstandmitglieder gesucht

Willst du aktiv die IMBA Schweiz mitgestalten? Dann bist du genau richtig!

Wir suchen Unterstützung in den Bereichen Kommunikation und Finanzen in unserem Vorstand. Wenn du Interesse daran hast, einen aktiven Beitrag zu leisten und unsere Mission zu unterstützen, zögere nicht, dich bei uns zu melden. Wir freuen uns darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und gemeinsam die Zukunft der IMBA Schweiz zu gestalten.

Nimm mit uns Kontakt auf

Santa Cruz Bike Auktion für einen guten Zweck

In Zusammenarbeit mit Santa Cruz Schweiz versteigert die IMBA Schweiz eines der beiden Modelle Tallboy oder 5010 für einen guten Zweck.

Was passiert mit dem Erlös?
Der Erlös wird in die Förderung des Mountainbike Freizeitsports auf nationaler Ebene, in die Non-Profit-Organisation IMBA Schweiz fliessen. Damit wird punktuell und gezielt die Entwicklung des Mountainbike Freizeitsports in der Schweiz gefördert.

Wie funktioniert’s?
Die Auktion läuft ab dem 05. Dezember 2023 auf Ricardo und dauert 7 Tage. Nimm an der Versteigerung teil und mit etwas Glück bist du der neue Besitzer eines neuen Santa Cruz Tallboy C 5.0 2023 oder 5010 5.0 C 2023 in der Grösse und Farbe deiner Wahl:

Tallboy C 5.0 2023
Kit: S 2023, SRAM GX Eagle
Gabel: 34 Float29 Performance 130mm
Dämpfer: Float Performance DPS
Radgrösse: 29
Federweg: 120mm
Im Wert von CHF 5’890.00
Weitere Infos

5010 5.0 C 2023
Kit: S 2023, SRAM GX Eagle
Gabel: Pike 29 Select+ 140mm
Dämpfer: Super Deluxe Air S+
Radgrösse: MX
Federweg: 130mm
Im Wert von CHF 5’990.00
Weitere Infos

Abholung
Das Bike ist bei Santa Cruz (Trailworks AG), in 8762 Schwanden abzuholen. Kein Versand!

Hier geht es zur Versteigerung bei Ricardo

Trailforks Tutorial Serie

Trailforks, entstanden aus dem Wunsch, Trail-Verbänden bei der Verwaltung, Präsentation und Förderung ihrer Trails zu helfen, hat in der Schweiz ein kleines Dornröschen-Szenario erlebt. Einige Trails werden ohne Kontrolle oder Lenkung veröffentlicht, was bei lokalen Gemeinden und Grundbesitzern für Stirnrunzeln sorgt.

Aber keine Sorge, IMBA Schweiz und Trailforks haben den Wecker gestellt! Wir sind hier, um die Situation zu verbessern und das volle Potential von Trailforks für Euch und darüber hinaus nutzbar zu machen. Mit dem Winter vor der Tür und den kurzen Tagen ist es die perfekte Zeit, sich mit einer heissen Tasse Kakao hinzusetzen und unsere Tutorial-Serie zu starten.

Trailforks› Ambassador Schweiz bietet drei feste Termine an, an denen Ihr alles Weitere erfahren könnt. Also schnappt euch eure Notizbücher und bereitet euch vor, die Trails in eurer Region zu rocken!

Weitere Informationen inklusive Termine und Anmeldung auf der Website von JuraSick.

Delegiertenversammlung 2023

Ein Blick hinter die Kulissen der gestrigen Delegiertenversammlung der IMBA Schweiz in Luzern. Neben den unvermeidlich trockenen Traktanden, hatten die Anwesenden das Vergnügen, einen aufregenden Ausblick von unserem Präsidenten Andy Stalder auf das kommende Jahr zu erhalten.

Ein besonderes Highlight wird zweifellos unser IMBA Meet and Ride im Zürcher Oberland sein – ein Muss für alle Bike-Enthusiasten!

Unter dem Punkt «Varia» teilten unsere engagierten Mitglieder Erfahrungen und aktuelle Themen. Ein besonders brisantes Thema, das die Gemüter bewegt, ist das Nacht- und Winterfahrverbot für Mountainbiker im Wald, welches einige Regionen betrifft.

Trotz allen Herausforderungen blicken wir positiv in die Zukunft und bleiben entschlossen, die Interessen unserer Mountainbike-Community zu vertreten, indem wir die Diskussion zu aktuellen Themen vorantreiben und nach Lösungen suchen.

Bike Region Voralpen
Biketrails Ostschweiz
flow Bikeverein
Mountainbike Luzern
Swiss Bike Communitiy
Trailfriends Zürich
Trailnet Nordwestschweiz
Trailworks GmbH
vast trails GmbH
Weg Dynamik GmbH
Zürioberland Biketrails

2. Nationale MTB-Fachtagung

Wir alle haben im März 2022 das Veloweg-Gesetz an der Urne angenommen. Im Oktober haben das ASTRA und SchweizMobil auf nationaler Ebene bekannt gegeben, welche Auswirkungen dies hat.

An der 2. Nationalen MTB-Fachtagung vom 25. Oktober 2023 haben Silvio Zala vom ASTRA sowie Dave Spielmann, Bruno Hirschi und Dominik Hub von SchweizMobil informiert, welche Richtung eingeschlagen wird. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist die Fachstelle des Bundes für den Langsamverkehr. SchweizMobil unterstützt das ASTRA als nationale Fachorganisation für Velo-Freizeit inkl. Mountainbiking bei der Umsetzung von Aufgaben im Bezug zum Veloweg-Gesetz. Zur Umsetzung sind zwei Veloweg Netze vorgesehen, eines für den Alltagsverkehr und eines für den Freizeitverkehr, wo das Mountainbiking dazu gehört.

Mit dem Mountainbikeland hat SchweizMobil seit 2008 ein grosses Netz an Routen auf nationaler, kantonaler und regionaler Ebene aufgebaut. Auf Ihrer Website und in der gleichnamigen App werden diese Routen detailliert dokumentiert. Mit der neuen Beitragsvereinbarung mit dem ASTRA hat SchweizMobil als nationale Fachstelle Mountainbike Anfang 2023 viele neue Herausforderungen und Aufgaben übernommen. Das bisherige Mountainbikeland soll massiv ausgebaut werden.

Im Grundsatz soll durch ein attraktives und offizielles Velofreizeitnetz eine Lenkung erfolgen. Dabei steht die gemeinsame Nutzung der bestehenden Weginfrastruktur im Vordergrund, da eine eigenständige MTB-Infrastruktur weder ökologisch noch ökonomisch umsetzbar wäre. Eine Entflechtung soll nur bei hohem Nutzungsdruck, in hoch frequentierten Gebieten, in Betracht gezogen werden.

Ein grosser Fokus wird bei der Weiterentwicklung vom Mountainbikeland auf die Naherholung gelegt. Während bis anhin die Routen vor allem in touristischen Gebieten liegen, fehlen bei SchweizMobil die «Trails close to Home» der breiten Bevölkerung. In Zukunft sollen, nebst den Routen, auch Trails, Wege, Pisten und MTB-Anlagen (Pumptracks, Skill-Centers, etc.) ins Mountainbikeland aufgenommen werden und mit Varianten, Zubringer und weiteren Verbindungen ergänzt werden. Die MTB-Infrastruktur soll dabei nicht eigenständig und isoliert betrachtet werden, sondern muss vernetzt sein. Dies soll nicht nur zwischen dem Velonetz Freizeit und dem Velonetz Alltag geschehen, sondern auch mit dem ÖV, dem MIV oder anderen wichtigen Verbindungen.

Auch die Signalisation wird in die Zukunft geführt sein. Die bestehende, reglementierte und normierte Wegweisung kann dabei angepasst werden, soll aber klar von Informationen wie Trail Name, Schwierigkeitsgrade, Hindernissen, usw. getrennt bleiben. Bei den Schwierigkeitsgraden könnte die Entwicklung von den bisherigen drei Stufen auf die von unserer Fachkommission «Planung & Realisierung von MTB-Infrastruktur» vorgeschlagenen fünf Stufen gemäss ITRS gehen.

Das Veloweg-Gesetz hat auf allen Ebenen bereits sehr viel bewegt und wird dies auch in naher Zukunft noch tun. Auch wir bleiben weiterhin am Ball und helfen aktiv mit, damit wir uns alle auf einem attraktiven und offiziellen Velofreizeitnetz bewegen können.

[Quelle: SchweizMobil] Alle Präsentationsfolien und die Videos der Präsentationen sind öffentlich und können auf der Homepage von SchweizMobil eingesehen werden.
ASTRA, Fachstelle des Bundes für den Langsamverkehr
ITRS - International Trail Rating System