Präsidenten-Konferenz Luzern

Am Montag, 28. August 2023 trafen sich in Luzern die Vertreterinnen und Vertreter der bei der IMBA angeordneten Mountainbike-Organisationen zur ersten Präsidenten-Konferenz. IMBA-Präsident Andy Stalder gab einen spannenden Rück- und Einblick in die Aktivitäten der letzten Monate. In der anschliessenden Runde wurde angeregt über die Erwartungen an die IMBA Schweiz und über den Veranstaltungsort des nächsten IMBA MEET & RIDE 2024, welcher noch an eine Mountainbike-Organisation zu vergeben ist, diskutiert. Zum krönenden Abschluss zeigte Andreas Trummer von Trailforks in einer Online-Session den Nutzen einer digitalen Tail-Plattform.

Es tut sich was im Mountainbikeland Schweiz! Ein herzlicher Dank geht an alle, die bei der allersten Präsidenten-Konferenz dabei waren, besonders an das Born Mountainbike Magazin, an MTB Switzerland und Trailforks. Wir freuen uns schon auf das nächste Kapitel!

Toptrail Tannenzapfenland
IG Mountain Bike Zug
Trailnet Nordwestschweiz
Verein Züritrails
Zürioberland Biketrails
Swiss Bike Community
flow Bikeverein
bbTrails
Bike Region Voralpen
Bikepark Thunersee
Biketrails Ostschweiz

Mountainbike Wegunterhalt Weiterbildung der trail.foundation

Möchtest du deine Fähigkeiten im Bereich des mountainbikespezifischen Wegunterhalts auf das nächste Level bringen? Mit der Mountainbike Wegunterhalt Weiterbildung erhältst du das Wissen und die Techniken, um die Wege nachhaltig zu pflegen, die Natur zu schützen und ein sicheres Erlebnis für alle Nutzenden zu schaffen. Sei dabei und werde zum Profi im mountainbikegerechten Wegunterhalt!

Die Kurse kombinieren kurze Theorie-Blöcke mit praktischen Übungen im Freien, um sicherzustellen, dass du das Gelernte sofort anwenden und festigen kannst.

Melde dich an und profitiere von der Expertise erfahrener Trailbauer/innen, die alle eine Weiterbildung zum/zur Ausbilder/in Wegunterhalt absolviert haben.

Informationen und Anmeldung

Besucht uns am Bikefestival in Basel vom 19.- 20. August 2023 auf dem Schänzli

Zusammen mit Trailnet Nordwestschweiz werden wir mit einem Stand am Bikefestival Basel vor Ort sein. Unser Präsident Andy Stalder wird mit einer Kaffeemaschine unsere Standbesucher versorgen und unterhalten.

Das Bikefestival Basel bietet neben einer Expo mit Ausstellern und Verpflegungsständen, Pumptrack und Kids Village, auch ein abwechslungsreiches Programm für Gross und Klein. Unter anderem findet die Traditionsrennserie CIC ON Swiss Bike Cup statt, bei welcher sich die weltbesten Cross Country Fahrer/innen messen werden. Der Samstagmorgen ist ganz für die Hobbybikerinnen und-biker der Baselbieter Bike Challenge reserviert. Dabei steht weder die gefahrene Zeit noch die Rangliste im Vordergrund: Es geht einzig um die Freude am Bikesport. Auch für Action-Interessierte bietet die Kestenholz Jump Show und die Pepita Trial Show das Richtige. Top-Athleten zeigen auf den Parcours jedes Jahr ihre spektakulären Tricks. Der Eintritt ist frei.

Die gesamte Standcrew freut sich auf spannende und abwechslungsreiche Gespräche.

Weitere Infos unter: https://www.bikefestival-basel.ch/

Reisen mit dem Velo im Zug: Platzangebot wird weiter ausgebaut

Immer mehr Leute sind mit dem Velo im Zug unterwegs. Die SBB schafft daher zusätzliche Plätze in den Zügen und an Bahnhöfen. Der Gültigkeitsbereich für Velobillette ist seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ausgeweitet worden und wurde demjenigen des GA angeglichen.

Text: Ramon Gander , Sabrina Schellenberg | Fotos Claudia Link

Die SBB hat in den letzten Jahren die Anzahl Veloplätze in den Zügen stark ausgebaut und wird sie weiter ausbauen. So entstehen in den nächsten Jahren rund 500 zusätzliche Veloplätze. Seit Herbst 2022 werden in den einstöckigen Intercity-Steuerwagen im Rahmen eines Modernisierungsprojekts bis Ende 2026 in 60 Wagen zusätzlich je 5 Veloplätze – also insgesamt 300 – geschaffen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren öffnet die SBB auch in dieser Velosaison an Wochenenden und Feiertagen auf Strecken mit grosser Nachfrage die Gepäckabteile für den Veloselbstverlad. An diesen Tagen werden zusätzliche Mitarbeitende der SBB im Einsatz stehen, um den Kund:innen beim Ein- und Ausladen ihrer Velos zu helfen.

Reservation in IC-Zügen ist weiterhin notwendig

Trotz der stetig wachsenden Zahl an Veloplätzen übersteigt die Nachfrage an gewissen Tagen das Angebot. Deshalb gilt auch weiterhin: Erscheint im Online-Fahrplan das Symbol «Veloreservierung», braucht es eine Reservation. Dies gilt zwischen 21. März und dem 31. Oktober an allen Wochentagen auf der Jurasüdfusslinie und durch den Gotthard-Basistunnel und von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen auf allen IC-Zügen. Ganzjährig und täglich reservierungspflichtig sind Veloplätze auf internationalen Zügen, auch für Strecken nur innerhalb der Schweiz. Diese Veloplätze können auf der SBB Webseite «Veloreservation» oder im Reisezentrum gebucht werden. In allen anderen Zügen reicht ein Velobillett ohne Reservation.

Mit dem letzten Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wurde der Gültigkeitsbereich für Velobillette ausgeweitet und wurde nun demjenigen des GA angeglichen. Einfacher wird auch der Kauf des Velobilletts. Gibt man beim Kauf an, dass man mit dem Velo unterwegs ist, werden nur Verbindungen angezeigt, bei denen der Selbstverlad möglich ist. Ausserdem gibt das Verkaufssystem automatisch das günstigste Billett aus: Bei kürzeren Strecken wird für das Velo ein halbes Billett verrechnet, ab 14 Franken eine Velotageskarte. Das Velobillett und das Billett für die Reisenden selbst können neu in einem Buchungsschritt ausgewählt und bezahlt werden. Der vereinfachte Kaufprozess wird in diesen Tagen auf der SBB Preview App aufgeschaltet. Bis alle Kund:innen die neue Version in den App-Stores nutzen können, dauert es rund zwei Wochen. In der SBB Mobile App folgen die Neuerungen im Laufe der Velosaison 2023.

Alternativen zum Veloselbstverlad: Versand als Gepäckstück oder Velomiete am Bahnhof

Für diejenigen, welche nicht mit dem Velo im Zug reisen möchten, gibt es verschiedene Alternativen: So kann dank des Veloversands das Zweirad auch als Gepäckstück aufgegeben und am Zielort abgeholt werden – auf Wunsch wird es sogar von Tür zu Tür transportiert (mehr Infos zum Veloversand auf der SBB Webseite «Veloversand in der Schweiz – günstig und bequem»). Wer sein eigenes Velo nicht auf die Reise mitnehmen möchte, kann mit «Rent a bike» ein Velo mieten – oftmals direkt am Bahnhof.

News-Beitrag auf der SBB Seite

OFF THE BEATEN TRACK

Wir laden Sie ein, einen oder mehrere Beiträge für den IMBA Europe Jahresgipfel in Valposchiavo, Schweiz, vom 1. bis 3. Juni einzureichen. Um während des IMBA Europe Gipfels eine große Vielfalt an relevanten, interaktiven und fesselnden Präsentationen präsentieren zu können, rufen wir dazu auf, eine Präsentation, eine Geschichte, ein (Forschungs-)Projekt, eine Intervention oder eine Idee für eine praktische Sitzung einzureichen, die sich mit unserem Hauptthema und den Unterthemen des Gipfels befasst. Das Format des Gipfels umfasst zwei volle Tage mit Plenarsitzungen, Breakouts und Interventionen im Freien, die in zwei Unterthemen unterteilt sind – Tourismus und Wege am Donnerstag und Beteiligung und Gemeinschaft am Freitag. Das Gipfeltreffen endet am Internationalen Tag des Fahrrads, Samstag, 3. Juni, mit einem ganztägigen Radtag im Rahmen des Vivabike Valposchiavo Bike Festivals.

Detailliertere Informationen zu Ticketpreisen, Reisehinweisen, Programm und Aktivitäten werden in den kommenden Wochen auf der IMBA Europe Summit Landing Page veröffentlicht.

***Die Einreichungsfrist für Beiträge ist der 28. Februar. Die Einreichung geschieht direkt über die IMBA Europe Homepage.

Art. 43 StVG verliert etwas Gummi – zu Gunsten vom MTB Freizeitsport

Der Artikel 43 vom Schweizerischen Strassen Verkehrs Gesetz wird sehr oft zitiert und wurde auch schon benutzt um Bussen auszusprechen, wenn sich Mountainbikende auf Wegen aufhielten, welche dazu angeblich nicht geeignet seien.

Am 20. September 2022 hat das Bezirksgericht Affoltern die beiden Zürcher Moutainbiker Alec Wohlgroth und Matthias Lüscher freigesprochen vom objektiven Tatbestand des Fahrens abseits von Wegen. Die beiden wurden auf Grund eines TV Beitrags vom Zürcher Revierförster angezeigt und zu einer Strafe verurteilt. Dagegen hatten sie Einsprache erhoben und jetzt Recht bekommen.

Der Bericht dazu kann in den News vom Born nachgelesen werden.

Bekanntgabe der Gastgeber vom IMBA Europe Summit 2023

Wir sind stolz mit Valposchiavo Turismo den IMBA Europe Summit 2023 durchzuführen. Am Mittwoch 31. Mai 2023 ist nationaler IMBA Schweiz Tag, vom 1.-3. Juni 2023 findet der IMBA Europe Summit statt, natürlich im Valposchiavo. Reserviert Euch den Termin, wir freuen uns auf Euch!

Das Valposchiavo wird von den Gastgebern als ein kleines Tal beschrieben, das irgendwo zwischen der Schweiz, Italien und den Weiten des Himmels liegt.

«2’000 Höhenmeter auf einer Länge von 25 km… 94% Bio …und 100% Valposchiavo»

Warum Valposchiavo?

Nachhaltigkeit ist das Herzstück aller Aktivitäten im Valposchiavo, von der Wiederherstellung und Instandhaltung der Wege bis hin zum Management von Tourismus und Landwirtschaft. Vivabike Valposchiavo ist bestrebt, das Mountainbike-Angebot im Valposchiavo zu erweitern, ohne neue Wege zu schaffen. Dazu setzen sie auf das so genannte «Trail-Recycling», also die Wiederverwertung historischer Wege, die heute kaum noch genutzt werden, aber als Biketrails sehr spannend sein können.

Im Jahr 2021 wurde Vivabike Valposchiavo mit dem Preis «Innovativste Crew» von Take Care of Your Trails ausgezeichnet, für ihre Innovation in der Trailpflege und die Art und Weise, wie sie Freiwillige für die Trailpflege rekrutieren und einsetzen.

Letztes Jahr wurde unsere Trail Care Crew mit dem IMBA-TCoYT Most Innovative Trail Crew Award ausgezeichnet. Wir freuen uns also sehr, Gastgeber des IMBA Europe Summit 23 zu sein und unsere Idee von Trail-Recycling und nachhaltigem Biken mit Bikern, Trail-Spezialisten, Tourismusexperten und Bergliebhabern aus ganz Europa zu teilen….. Und ja, neben dem Diskutieren und Fahren auf unseren natürlichen Trails werden wir auch Zeit haben, die köstlichen lokalen Gerichte zu geniessen.

Kaspar Howald – Direktor von Valposchiavo Tourismus

Die Bekanntgabe auf der IMBA Europe Homepage

Informationen zur Auszeichnung von Valposchiavo Tourismus mit dem TCoYT «Most Innovative Trail Crew» Award auf der TakeCareOfYourTrails Homepage.

IG MTB Kanton Solothurn

Biken erhält eine politische Stimme

Solothurn, 30. November. Bikerinnen und Biker im Kanton Solothurn erhalten eine politische Stimme: Die IG MTB Kanton Solothurn. In der IG haben sich Vertreter regionaler Bike-Clubs sowie engagierte Bikerinnen und Biker aus Sport- und Naturfreunde-Kreisen zusammengeschlossen. Zweck der Vereinigung ist die Vertretung der Biker-Interessen gegenüber Behörden und anderen Waldnutzern.

Im Kanton Solothurn sind gemäss Schätzungen heute mehr als 20’000 Bikerinnen und Biker regelmässig im Gelände unterwegs. Die Attraktivität und die Vielseitigkeit des hiesigen Wegnetzes tragen dazu bei, Biken im Kanton so populär zu machen. Die grosse Bike-Community weiss das zu schätzen und ist bereit, dafür einen Beitrag zu leisten. Ihr Engagement zur Erhaltung und Sanierung von Wanderwegen haben Bikerinnen und Biker in den letzten Jahren mehrfach bewiesen – sei dies im Naturpark Thal, am Weissenstein oder dem Engelberg in Dulliken.

«Mit der IG Mountainbike wollen wir in erster Linie sicherstellen, dass unsere Interessen wahrgenommen werden. Es geht nicht etwa darum, neue Bike-Trails zu schaffen, sondern um die Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Organisationen, die sich um die Nutzung des kantonalen Wegnetzes kümmern.,» fasst Roy Studer, welcher gemeinsam mit Dominik Hug das Co-Präsidium bildet, den Zweck der IG zusammen.

Die Gründung der IG erfolgt nicht zuletzt vor dem Hintergrund der laufenden kantonalen Waldgesetzrevision. Erste Workshops haben bereits stattgefunden und die Bike-Community auf den Plan gerufen. «Wir wollen die Waldgesetzgebung in unserem Sinne beeinflussen und verhindern, dass gesetzliche Regelungen zur Freizeitnutzung des Waldes die bisherige, gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten erschweren. In diesem Sinne wird die IG Mountainbike fortan als kompetenter Ansprechpartner die Bikerinnen und Biker des Kantons repräsentieren», hält Studer fest.

Die Gründung der IG Mountainbike ist auf ein äusserst positives Echo gestossen. Bislang sind 350 Mitglieder aus Vereinen in der IG vertreten, in einem nächsten Schritt wollen die Verantwortlichen unorganisierte Bikerinnen und Biker, lose Biketreffs und andere Vereine als Mitglieder gewinnen. Co-Präsident Studer ist optimistisch: «Die IG ist innert einiger weniger Wochen entstanden. Wir sind von der positiven Resonanz überrascht und zuversichtlich, als Stimme der Bike-Community einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Waldwegparadieses im Kanton leisten zu können.» Biker sind auch Wanderer, Jogger oder Ornithologen. Die IG MTB hat deshalb die Vision, dereinst auf Solothurner Freizeitwegen unterwegs zu sein – mit gleichen Rechten für alle Nutzenden.

Rekord-Velojahr bei der SBB – 2023 wird der Kauf des Velobilletts einfacher

Die Nachfrage nach Reisen mit dem Velo hat auch 2022 weiter zugenommen. Die SBB verzeichnete erneut ein Rekordjahr. Sie geht davon aus, dass dieser Trend anhält und schafft weitere Veloplätze – in Zügen und an Bahnhöfen. Ab der kommenden Saison wird es ausserdem einfacher, ein Velobillett zu kaufen.

Zum fünften Mal in Folge hat auch in diesem Jahr die Zahl der Reisenden mit Velos in Zügen zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 14 Prozent mehr Velo-Pässe verkauft. Bei den Reservationen betrugt der Anstieg 3 Prozent, bei den Velo-Tageskarten 2 Prozent, wobei von Januar bis Oktober 404’920 Velo-Tageskarten verkauft wurden. Am Tag mit den meisten Veloreisenden – dem 29. Mai 2022 – wurden insgesamt 3172 Reservationen getätigt. Stabil war dagegen die Anzahl der Rückmeldungen von Kund:innen.

Zusätzliche Plätze an Wochenenden und Feiertagen

Die SBB hat an vielen Wochenenden und Feiertagen zusätzliche Veloplätze auf beliebten Strecken geschaffen, indem sie zielgerichtet den Rollmaterialeinsatz für die Velomitnahme angepasst hat und die Gepäckabteile für Velos öffnete. Zahlreiche SBB Mitarbeitende waren an diesen Tagen im Einsatz, um die Veloreisenden beim Selbstverlad zu unterstützen. An einzelnen Tagen kam es zu sehr grossem Veloandrang im ÖV. Dies besonders auch, weil an beliebten Velotagen jeweils auch viele andere Freizeitreisende unterwegs sind. Insgesamt haben sich die Reisenden jedoch besser auf den ganzen Sommer verteilt als in den Vorjahren, es gab weniger ausgeprägte Peaks. Dies lag sicher auch daran, dass das Wetter von Ende Mai bis Ende August fast durchgehend zum Velofahren einlud.

Weiterer Ausbau des Angebots – im Zug und an Bahnhöfen

Die SBB rechnet mit einer weiterhin steigenden Nachfrage für Zugreisen mit dem Velo. Deshalb entwickelt sie im Dialog mit den Verbänden und der Branche das Angebot schrittweise weiter. Insgesamt wird sie dank Anpassungen an ihren Zügen in den nächsten Jahren SBB rund 500 zusätzliche Veloplätze schaffen:

  • Sie ist seit Herbst 2022 daran, in den einstöckigen Intercity-Steuerwagen (IC Bt) im Rahmen eines Modernisierungsprojekts zusätzliche Veloplätze zu schaffen. Bis Ende 2026 sollen dank des Umbaus dieser bestehenden Flotte 300 zusätzliche Veloplätze geschaffen werden.
  • Für weitere Veloplätze wird die SBB im Rahmen eines Umbauprojekts der EuroCityWagen-Flotte sorgen. Mit dieser Flotte kann das Angebot für die Velomitnahme u.a. im Nachtzugsverkehr ausgebaut werden. Die bestehende Flotte von 15 EuroCity-Velowagen wird um 15 weitere Fahrzeuge mit jeweils 7 zusätzlichen Veloplätzen ergänzt, sodass in diesen künftig total 9 Veloplätze pro Wagen zur Verfügung stehen. Der genaue Umsetzungszeitpunkt für den Einbau der zusätzlichen Veloplätze ist aktuell in Planung.
  • Bei 16 IC2000-Wagen sollen bis Herbst 2025 Multifunktionszonen mit fünf weiteren Veloplätzen und Stauraum für Gepäck und Kinderwagen eingebaut werden. Damit erhöht die SBB die Anzahl Wagen mit Multifunktionszonen bei dieser Flotte von 40 auf 56 und es kommen weitere zusätzliche 80 Veloplätze hinzu. Diese Wagen werden nach der Modifikation vor allem auf den besonders nachgefragten Linien ins Wallis und nach Graubünden eingesetzt.

Auch an den Bahnhöfen macht sich der Veloboom bemerkbar. Deshalb wurden im Jahr 2022 insgesamt 900 neue Veloparkplätze geschaffen und 1100 Plätze saniert – unter anderem in Frauenfeld, Biel, Fribourg, Lugano und Mendrisio.

Weiterentwicklungen beim Velobillett und beim Reservationssystem

Ab Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 wird der Gültigkeitsbereich für Velobillette (z.B. VeloPass, Velo-Tageskarte) ausgeweitet und jenem des GA angeglichen. Ausserdem wird der Kaufprozess eines Velobilletts auf den Start der Velosaison vereinfacht: Bisher mussten Reisende selber zwischen einer Velo-Tageskarte oder einem Halbpreis-Streckenbillett für das Velo entscheiden. Künftig gibt ihnen das Verkaufssystem automatisch das günstigste Billett aus, wenn sie beim Kauf angeben, dass sie mit dem Velo unterwegs sind. Zudem werden nur Verbindungen angezeigt, auf denen der Veloselbstverlad möglich ist. Das Velobillett und das Billett für die Reisenden selbst können auf SBB Mobile neu in einem Buchungsschritt ausgewählt und bezahlt werden.

Das Veloreservationssystem weist hingegen noch Mängel auf. Viele Kund:innen wünschen sich etwa, dass reservierte Plätze annulliert werden, die Reservation des Veloplatzes und der Kauf des Billettes in einem Schritt erfolgen, oder die verfügbaren Plätze angezeigt werden können. Künftig soll es auch möglich sein, bei der Reservation auszuwählen, ob der Veloplatz in der 1. oder 2. Klasse liegen soll, bzw. der gewünschte Platz gezielt ausgewählt werden können. Die SBB versteht diese Anliegen und nimmt sie ernst. Sie arbeitet an deren Umsetzung, und ein Teil der gewünschten Verbesserungen soll auf die übernächsten Velosaison, d.h. Frühjahr 2024, erfolgen. Weitere Verbesserungen sind in einem späteren Entwicklungsschritt geplant.

Der Velogipfel

Die SBB entwickelt im Dialog mit den Veloverbänden und Branchenvertretern das Angebot schrittweise weiter. Am 15. November 2022 hat zum vierten Mal der Velogipfel stattgefunden. Es handelt sich dabei um ein jährliches Spitzentreffen der wichtigsten Velo- und Konsumentenorganisationen wie Pro Velo, VCS, Schweiz Mobil, IMBA Schweiz und Cycla sowie der SBB.