Welt Fahrrad Tag

Heute feiern wir den Welt Fahrrad Tag und würdigen das Fahrrad, weil es das Leben der Menschen verbessert, indem es die Gesundheit, das Klima, die Wirtschaft und die Verbundenheit mit der Natur fördert.

2018 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen, den 3. Juni zum Weltfahrradtag zu erklären, „um an die Bedeutung des Fahrrads als eines der saubersten, wirtschaftlichsten und nachhaltigsten Verkehrsmittel zu erinnern“. Wir von IMBA Schweiz sind stolz darauf, Teil dieser Geschichte zu sein.

Respect, share, enjoy – für ein friedliches Miteinander in der Natur

Pressemitteilung Swiss Cycling – 30.05.2024

Gemeinsam mit Partnerorganisationen hat Swiss Cycling die Sensibilisierungskampagne für den Mountainbike-Kodex revitalisiert und erweitert. Kernziel ist, Erholungssuchenden mit und ohne Velo die Vorteile der Koexistenz auf Wegen näher zu bringen.

Im Zentrum steht der Respekt – Respekt gegenüber anderen Menschen und gegenüber der Natur. Der Mountainbike-Kodex, auf Initiative von SchweizMobil entstanden, dient hierfür als hervorragendes Sensibilisierungsinstrument. Einfache Botschaften wie „Bleibe auf dem Weg“, „Trage Sorge zur Umwelt“ und „Kenne deine Grenze“ bilden die Leitplanken, welche den Bikenden im Umgang mit anderen Erholungssuchenden sowie mit Natur und Wild den Weg weisen.

Zwecks grösserer Verbreitung der Kodex-Inhalte hat Swiss Cycling im Frühling 2023 sechs eigens produzierte Animationsvideos publiziert. In einem zweiten Schritt erfolgte im Hinblick auf die laufende Saison der Zusammenschluss mit der BFU, der IMBA Schweiz, dem Schweizer Alpen-Club SAC, Schweiz Mobil sowie der SUVA, was sowohl die Reichweite als auch die Akzeptanz erhöhte. Die sechs Videos aus dem Vorjahr werden mit sechs zusätzlichen Clips angereichert; in jedem Beitrag wird ein Aspekt aus dem Kodex erläutert.

Das Kernanliegen der Sensibilisierungskampagne wird durch den Slogan «Respect, share, enjoy» untermauert: Respektiere sowohl die Bedürfnisse anderer Wegnutzerinnen und -nutzer als auch jene der Natur. Teile den Erholungsraum mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Interessengruppen – das friedliche Miteinander führt über die Koexistenz. Geniesse deinen Ride und die Möglichkeit, dich an der frischen Luft aktiv zu erholen.

Die Animationsvideos werden ab 31. Mai schrittweise über die Kanäle der Partnerorganisationen veröffentlicht. Ab Ende Juni sind alle Videos auf der Swiss Cycling Website zu finden. Paloma Kilchenmann, Co-Leiterin Politik & Mobilität, hält fest: «Der Kodex im Allgemeinen und die Koexistenz im Speziellen bilden die Grundlage zum Schutz von Mensch und Natur. Je mehr Erholungssuchende wir mit unserer Kampagne erreichen, desto geringer wird die Gefahr, dass die Klänge der Natur von Misstönen begleitet werden.»

BlenioBike ist regionales Mitglied der IMBA Schweiz

Der Verein BlenioBike wurde 2012 gegründet, um den Bergradsport zu fördern, und dies sowohl für den Tourismus in der Region Bleniotal als auch als Freizeitaktivität für Junge und Junggebliebene.

Diese Woche dürfen wir den Verein BlenioBike als regionales Mitglied der IMBA Schweiz aufnehmen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der MTB Community.

IMBA Schweiz und Trailfriends Kanton Zürich an der CYCLE WEEK 2024

IMBA Schweiz und Trailfriends Kanton Zürich schlagen das Zelt vom Do, 23. – So, 26. Mai 2024 im CYCLE WEEK Campus bei Saalsporthalle in der Brunau am Stand B18 auf. Komm vorbei, diskutiere mit uns und triff die Vertreter der Mitglieder Organisationen.

Mit einem eigenen Stand sind wir, zusammen mit dem Verein Trailfriends Kanton Zürich, an der CYCLE WEEK in der Brunau. Wir erwarten viele Mitglieder Organisationen, welche zum Teil persönlich am Stand vertreten sind. Gemeinsam freuen wir uns auf angeregte Gespräche, tiefgreifende Diskussionen und vor allem eine gute Zeit miteinander. Komm vorbei und sei aktiv Teil der Mountainbike Community in der Schweiz. Wir freuen uns auf Dich!

Mountainbike Aargau ist kantonales Mitglied der IMBA Schweiz

Der Verein Mountainbike Aargau wurde am 27. März 2024 gegründet. MTB Aargau hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stimme der Bike-Community im Aargau zu sein. Als kantonale Dachorganisation vertreten sie die Interessen der Bike-Vereine und Mountainbikenden gegenüber Kanton, Politik und anderen Organisationen. Der Verein setzt sich für legale und attraktive Trails und Routen ein und ist eine zentrale Anlaufstelle für Anliegen rund ums Mountainbiken.

Schon kurz nach der Gründung dürfen wir den Verein Mountainbike Aargau als kantonales Mitglied der IMBA Schweiz aufnehmen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der MTB Community.

VTT Jura Vaudois ist regionales Mitglied der IMBA Schweiz

Der Verein VTT Jura Vaudois wurde am 31. August 2021 gegründet mit nur vier Monaten Vorlaufzeit. Nach dem Anstoss mehrerer Gemeinden wurde damit der Zusammenschluss der Mountainbiker im Waadtländer Jura in die Tat umgesetzt. Als Verein können die lokalen Mountainbiker von verschiedenen Behörden angesprochen werden.

Heute dürfen wir den Verein VTT Jura Vaudois als regionales Mitglied der IMBA Schweiz aufnehmen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der MTB Community.

IMBA Schweiz Meet & Ride 2024 Wald ZH

Unter dem Motto zäme – insieme – ensemble, Weginfrastruktur gemeinsam planen – bauen – nutzen ist von der IMBA Schweiz, der INTERNATIONAL MOUNTAIN BICYCLING ASSOCIATION – SCHWEIZ und dem Verein Züriberland Biketrails, das MEET & RIDE 2024 in Wald ZH durchgeführt worden.

Diverse Referentinnen und Referenten aus Naturschutz, Tourismus, Politik, Wanderwegorganisation, sowie natürlich auch aus dem Blickwinkel der Bikenden, trugen Interessantes aus ihrem Fachbereich vor. Der breite Konsens: eine gemeinsame Nutzung existierender Weg-Infrastruktur ist die beste und breit akzeptierte Lösung. Manchmal kann eine gezielte Benutzerlenkung zur Vermeidung von Konflikten sinnvoll sein. Bikeverbote ohne genügende und attraktive Alternativen sind nicht zielführend und bergen die Gefahr die Konflikte nur zu verschieben.

Geplant war das diesjährige MEET & RIDE 2024 im Zürcher Oberland mit frühlingshaften, schneefreien Trailverhältnissen. Doch die Natur hält sich nicht an derartige Planungen. Immerhin war nach dem Wintereinbruch mit Schnee in grossen Mengen für die beiden Tage des Events am 26./27. April Frühlingswetter angesagt. Und das rechtzeitige Comeback des Frühlings sorgte dafür, dass grosse Teile des nicht willkommenen Schnees rechtzeitig wieder weggeschmolzen waren.

Das Meeting mit interessanten Vorträgen zu Bike-Themen fand indoor in der Bleichi in Wald ZH statt. Der Riding-Teil des Events – also die Bikeausfahrten im umliegenden Gelände – sollten auf die höchsten Hügel führen. Das lokale OK von ZO Biketrails plante die Touren flexibel um. So waren auch in etwas tieferen Lagen tolle Touren gespickt mit vielen langen Singletrails im Programm. Das Zürioberland hat trailmässig und landschaftlich viel zu bieten!

Bis heute hat es nur in Tourismus Orten, welche den Bikesport als Zielpublikum sehen, eine ausreichende und attraktive Biketrail-Infrastruktur. In den meisten anderen Regionen haben Forderungen von Bikevereinen noch immer einen schweren Stand. Es braucht extrem viel Energie und Ausdauer, um Trails realisieren zu können oder unnötige Verbote wegzubringen. Es ist zu hoffen, dass das seit Anfang 2023 gültige nationale Veloweggesetz in dieser Hinsicht unterstützend wirkt. Allerdings wird es weiterhin nicht gehen ohne einen gewissen Druck der Bikenden, lokalen Bike-Verbänden und der IMBA Schweiz, welche auf nationaler Ebene zusammen mit Partner-Organisationen Einfluss nimmt.

Die Resonanz der Teilnehmenden aus fast allen Regionen der Schweiz ist eindeutig: solche gelungene Networking-Anlässe sind sehr hilfreich dem MTB-Sport und seinen Ausübenden eine noch stärkere Stimme zu geben!

WaldSchweiz NetzwerkWald: Biken im Wald – Gemeinsam vom Wildwuchs zur Lenkung

Für den ersten NetzwerkWald Anlass von WaldSchweiz in diesem Jahr wurde das Thema Biken im Wald gewählt, welchem schon das kürzlich erschienene Merkblatt gewidmet war.

Nach einem sehr spannenden wie nassen Kurz-Rundgang im Waldlabor wurden wir im Trockenen mit Inputreferaten von SchweizMobil, Abteilung Wald Kanton Zürich, Stadtgrün Winterthur und ZüriTrails mit wertvollen Informationen versorgt. Die nachfolgende Podiums-Diskussion war sehr angeregt und den abschliessenden NetzwerkApéro wurde so rege benutzt, dass der Apéro selber in den Hintergrund rückte.

Alle Beteiligten sind sich einig, dass nur mit einem stetigen, gemeinsamen Austausch tragbare Lösungen gefunden und umgesetzt werden können. Wir bleiben weiterhin am Ball für eine gemeinsame Zukunft unter dem Motto «zäme – insieme – ensemble» oder einfach «Zäme Happy»

IMBA Schweiz Meet & Ride Wald ZH mit ZO Biketrails – jetzt anmelden

Unter dem Motto „zäme – insieme – ensemble“ setzen wir beim MEET & RIDE 2024 auf das Miteinander. Wir bringen Behörden, Grundeigentümer, MTB-Enthusiasten und Naturliebhaber zusammen, denn nur gemeinsam können wir eine nachhaltige Weginfrastruktur schaffen, die allen dient.

Die Vorbereitungen für das Event im Zürcher Oberland sind bereits in vollem Gange und das Programm steht. Melde dich jetzt an.

Ein großes Dankeschön geht an alle Partner, die den Event erst möglich machen und die Referentinnen und Referenten mit ihren spannenden Vorträgen.

IMBA Schweiz Präsidentenkonferenz

Am Donnerstag, 21. März war die jährliche Präsidentenkonferenz der IMBA Schweiz im Hotel Continental in Luzern. Den Vertretern der kantonalen und lokalen MTB-Organisationen wurden vom Vorstand die Traktanden der DV vom 26. April 2024 in Wald ZH präsentiert. Hauptthema war das neue Reglement zu den Fachkommissionen und Fachgruppen «Planung & Bau MTB-Infrastruktur» und «Trail-Administratoren» IMBA Schweiz. Zusammen mit dem Verein ZO Biketrails gab es einen interessanten Ausblick auf das IMBA Schweiz MEET & RIDE 2024 vom Freitag 26. & Samstag 27. April in Wald ZH.